Aussprachestörungen können in Folge einer Sprachentwicklungsstörung auftreten. Man unterscheidet dabei phonologische und phonetische Störungen: Bei einer phonologischen Störung gelingt die Aussprache mindestens eines Lautes nicht fehlerfrei, wobei der betroffene Laut häufig einzeln korrekt produziert werden kann.
Bei einer phonetischen Störung gelingt die Aussprache eines oder mehrerer Laute sprechmotorisch nicht korrekt. Der Laut kann isoliert nicht gebildet werden oder wird durch einen einfacheren Laut ersetzt.
Ziele in der Therapie:
- Artikulationsübungen zur Lautbildung
- Training der auditiven Wahrnehmung
- Erweiterung der phonologischen Bewusstheit
- Anbahnung des korrekten Lautes
- Produktion auf Laut-, Silben-, Wort- und Satzebene
- Transfer in den Alltag
Mögliche Behandlungsmethoden:
- Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie (P.O.P.T) nach Annette Fox-Boyer
- Patholinguistische Therapie nach Christina Kauschke und Julia Siegmüller
- Artikulationstherapie nach Van Riper
- Erlanger Konzept der bewegungsunterstützen Lautanbahnung (BULA)